Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Neue Erkenntnisse zur Blutzuckerregulation

Schwedische Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Insulin ausscheidenden Pankreaszellen den Glukosewert in unserem Blut stabilisieren und damit die Entwicklung von Diabetes verhindern. Die teilweise von der EU finanzierte Arbeit wurde jetzt in der...

Schwedische Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Insulin ausscheidenden Pankreaszellen den Glukosewert in unserem Blut stabilisieren und damit die Entwicklung von Diabetes verhindern. Die teilweise von der EU finanzierte Arbeit wurde jetzt in der Zeitschrift Cell Metabolism veröffentlicht. Nachdem Zucker aus unserer Nahrung absorbiert und in das Blut aufgenommen wurde, muss er aus dem Blutstrom in die Muskeln (wo er Energie liefert) oder in die Leber und das Fettgewebe (wo er gespeichert wird) gelangen. Bleibt der Zucker im Blut, tritt Diabetes auf. Das Hormon, das den Zuckertransport vom Blut in andere Gewebe steuert, ist das Insulin. Es wird in den Insulin ausscheidenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, Betazellen genannt, freigesetzt. Die Membran der Betazellen enthält Kanäle, die die Zuckermenge im Blut feststellen können und die durch den Zucker stimulierte Insulinsekretion steuern. In der jüngsten Studie untersuchten die Forscher, wie die Betazellen die richtige Anzahl dieser Kanäle auf der Zelloberfläche beibehalten, um wirksam auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels zu reagieren. Das ist wichtig, da die Empfänglichkeit der Zellen für die Glukosestimulation von der Anzahl dieser Kanäle abhängt. Die Forscher fanden heraus, dass Glukose die Anzahl dieser Kanäle auf der Zelloberfläche erhöht. Die Zellen speichern neu produzierte Kanäle in speziellen Strukturen, die kein Insulin enthalten. Wenn der Blutzuckerspiegel steigt, wandern diese Strukturen an die Oberfläche, sodass die Kanäle ihren Platz in der Zellmembran einnehmen können. So können die Betazellen sehr schnell auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels reagieren und sicherstellen, dass diese im normalen Rahmen bleiben. Die EU-Finanzierung für diese Forschung stammt aus dem EURODIA-Projekt (Functional genomics of pancreatic beta cells and of tissues involved in control of the endocrine pancreas for prevention and treatment of type 2 diabetes), das über den Themenbereich "Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) finanziert wird.

Länder

Schweden

Verwandte Artikel