Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

Können interaktive Computerspiele dabei helfen, Schulhofkonflikte zu lösen?

Von der EU finanziell unterstützte Forscher versuchen, die Beliebtheit von Computerspielen und deren Bildungspotenzial nutzbar zu machen, um Kindern dabei zu helfen, Konflikte zu verstehen und zu bewältigen. Die neuen Spiele können von Schullehrern in ganz Europa verwendet werden.

Seien es Schubsereien auf dem Schulhof oder Mobbing am Arbeitsplatz, Konflikte können nicht nur die persönliche Entwicklung und das Seelenheil des Betroffenen, sondern auch das kollektive Wohlergehen empfindlich schädigen. Eine frühzeitige Verbesserung von Konfliktlösungsfähigkeiten kann folglich positive Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben und eine Generation glücklicher, zufriedener Menschen hervorbringen sowie eine Gesellschaft schaffen, die mehr mit sich selbst im Reinen ist. Aus diesem Grund haben von der EU finanziell unterstützte Forscher versucht, die Beliebtheit von Computerspielen und deren Bildungspotenzial nutzbar zu machen, um Kindern dabei zu helfen, Konflikte zu verstehen und zu bewältigen. Im Rahmen des vor Kurzem abgeschlossenen Projekts SIREN wurden Spiele entwickelt, die automatisch Konfliktsituationen für verschiedene Szenarien simulieren und systematisch von Schullehrern in ganz Europa verwendet werden können. Ziel war es darüber hinaus, den Beweis anzutreten, dass Lernspiele mit einer ‘ernsthaften’ Absicht nicht langweilig sein müssen. Forscher aus Griechenland, Dänemark, Portugal, dem Vereinigten Königreich und den USA investierten drei Jahre harter Arbeit in das Projekt. Ein Spiel – ‘Village Voices’ – ist seither mit der Hilfe von Spieledesignern des Instituts für digitale Spiele der Universität Malta entwickelt worden und verspricht das Lernen über unterrichtsorientierte Spiele auf ein neues Level zu hieven. ‘Village Voices’ wurde beachtenswerterweise bei den Serious Game Awards im Jahr 2013 zum besten Lernspiel in Europa gewählt. ‘Village Voices’ ist grundsätzlich so ausgerichtet, dass Schüler einen von vier Charakteren in einem mittelalterlichen Dorf auswählen können. Alle Charaktere in dem Spiel sind miteinander verbunden, dies zeigt sich im Verlauf des Spiels immer deutlicher. Ein Hauptziel des Spiels war es von Anfang an, verschiedenen Arten alltäglicher Konflikte, die sich auf dem Schulhof ereignen, auf den Grund zu gehen. Angefangen bei Streitereien und Meinungsverschiedenheiten zwischen Freunden bis hin zu Auseinandersetzungen aufgrund von Besitzansprüchen. Durch die Kombination einer interaktiven Erzähltechnik mit einer gefühlsechten Modelling-Technik machen die Spiele Spaß und verfolgen implizit ein Bildungsziel. Mithilfe der Computational Intelligence wird automatisch anhand von Handlungen der Spieler erkannt, wie hoch das Konfliktpotenzial ist und vorhergesagt, wie sich der Spieler gerade fühlt. Außerdem gibt es keine Gesetze oder Maßnahmen zur Durchsetzung von Gesetzen in dem Spiel. Um erfolgreich zu sein, müssen Konflikte aufgearbeitet werden. Spielern steht es frei, Gegenstände zu stehlen und das Eigentum von anderen Spielern zu beschädigen. Es werden Krisensituationen simuliert, in denen die Spieler frei darüber entscheiden können, ob sie zusammenarbeiten möchten oder Vergeltung anstreben. Ziel des Projekts war es auch, den Einfluss von Lernspielen wie ‘Village Voices’ auf junge Schülerinnen und Schüler festzustellen. Das Team bemerkte, dass ein entscheidender Lernfaktor erst nach dem eigentlichen Spielerlebnis griff, als die Spieler sich gemeinsam zusammensetzten, um über ihre während dem Spiel getroffenen Entscheidungen zu diskutieren. Hiermit verdeutlichte das Spiel, wie wichtig es ist, soziale Netzwerke im ursprünglichen Sinne zu stärken – Netzwerke von Freunden, Kollegen und Mitschülern, Menschen, mit denen wir täglich umgehen. Die entscheidende Erkenntnis an dieser Stelle ist womöglich, dass das, was wir in der elektronischen Welt lernen, von Angesicht zu Angesicht, in einer realen Umgebung, anwendbar sein muss, wenn wir etwas verändern wollen. Auch wenn das SIREN-Projekt nun abgeschlossen ist, so sollte der Erfolg von ‘Village Voices’ doch sicherstellen, dass weitere lernorientierte Spiele in absehbarer Zeit erscheinen.

Länder

Griechenland

Verwandte Artikel