CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering women to take action against energy poverty in the Mediterranean

Article Category

Article available in the following languages:

Kollektive Versammlungen zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Diskrepanz in Sachen Energiearmut nutzen

Direkte Hilfe und soziale Netzwerke unterstützen von Frauen geführte Haushalte an der Mittelmeerküste, die von Energiearmut betroffen sind, und bieten Verantwortlichen der Politik die benötigten Daten.

Energie icon Energie

Während Europa sich bemüht, die Ziele des Grünen Deals zu realisieren, laufen Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind, Gefahr, zurückgelassen zu werden. Über das EU-finanzierte Projekt EmpowerMed wird personalisierte Unterstützung mit sozialer Selbstbestimmung verknüpft, um in Küstengebieten in sechs EU-Ländern lebenden Personen zu helfen: Albanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Slowenien und Spanien.

Energiebedarf der Haushalte an Pilotstandorten

Vielen Haushalten in den Pilotgebieten mangelt es an einer angemessenen Isolierung sowie an Kühlgeräten. Einige Haushalte haben keine vorinstallierten Heizungsanlagen und sind häufig auf elektrische Wärmequellen angewiesen. Da diese Gebiete beliebte Urlaubsziele sind, müssen einige Einheimische außerdem mit der Tourismusbranche um Wohnraum konkurrieren. Diese Haushalte weisen oft keine stabilen, gut bezahlten Arbeitsplätze auf und sind von Verschuldung und dem drohenden Ausschluss von der Stromversorgung bedroht. Bei Ortsbesichtigungen werden von Energiearmut Betroffene mit LED-Leuchten, Isolierstreifen, wassersparenden Duschköpfen und anderen energiesparenden Geräten versorgt. Der direkte Kontakt mit den Menschen hilft dem Projektteam auch, Informationen über Energiearmut zu sammeln. Projektkoordinatorin Lidija Živčič kommentiert: „Das Projekt EmpowerMed gibt Aufschluss über die Merkmale der betroffenen Haushalte, ihre Wohnverhältnisse, den wahrgenommenen Wärmekomfort, die Schwierigkeiten bei der Energiebeschaffung, den Gesundheitszustand und das Bedürfnis nach Selbstbestimmung.“

Für Frauen, die von Energiearmut betroffen sind

Genauso wie regionale Aspekte die Art der Energiearmut beeinflussen, gilt dies ebenso für das Geschlecht. Eine Frau ist eher von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen, und diese Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem von Energiearmut betroffenen Haushalt leben wird. Aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung verbringen Frauen tendenziell mehr Zeit im Haushalt, wodurch sie noch stärker unter Energiearmut und deren negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden leiden. Durch sein erhebliches Engagement hat das Team von EmpowerMed Einblicke in die besonderen Herausforderungen von Frauen gewonnen. Živčič bemerkt: „EmpowerMed verdeutlicht, dass Frauen stark in die Umsetzung von Lösungen zur Bekämpfung der Energiearmut eingebunden sind und das Recht auf Energie in ihren Haushalten und Gemeinden verteidigen. Wir glauben, dass Frauen im Mittelpunkt einer gerechten Energiewende in der EU stehen sollten, um sicherzustellen, dass wir niemanden zurücklassen.“

Kollektive beratende Versammlungen

EmpowerMed hat Schulungen durchgeführt, um Erfahrungen und Fachwissen in den Pilotgebieten auszutauschen und die Arbeitskräfte an vorderster Front vorzubereiten. EmpowerMed arbeitete mit einer Vielzahl von lokalen Beteiligten zusammen, darunter Sozialverbände, Gemeinderäte, Frauenclubs und Gesundheitsdienstleister, um gefährdete Haushalte zu unterstützen. Eine bemerkenswerte Errungenschaft des Projekts sind die kollektiven beratenden Versammlungen, ein wiederholbares Modell für gegenseitige Unterstützung. Die kollektiven beratenden Versammlungen, bei denen in der Regel 10 bis 30 Personen in einer öffentlichen Sitzung zusammenkommen, bieten von Energiearmut Betroffenen die Möglichkeit, sich in Gruppen zu organisieren. Für diesen innovativen Ansatz erhielt EmpowerMed im Jahr 2023 den Europäischen Preis für soziale Innovation.

Erfolg im Kampf gegen Energiearmut messen

Das Projekt hat über 2 400 Frauen in ganz Europa direkt unterstützt. Es wurden fast 130 kollektive beratende Versammlungen abgehalten, an denen fast 2 400 Personen teilgenommen haben, darunter 1 502 Frauen. EmpowerMed hat über 500 lokale Beteiligte geschult, und im Rahmen des Projekts erreichten die Partner über 8 800 von Energiearmut betroffene Männer und Frauen. Dies führte zu einer Verbesserung des Wohlbefindens, zu Energieeinsparungen und zu Geldersparnisse für die Haushalte.

Schlüsselbegriffe

EmpowerMed, Energiearmut, kollektive beratende Versammlungen, Küstengebiete am Mittelmeer, von Frauen geführte Haushalte, Gesundheit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich